Zooschule to go: Themenpaket Artenschutz
Unsere Themen des Paketes “Artenschutz” im Überblick
- Artenschutz: Handel mit Tieren/Pflanzen oder Teilen von ihnen
- Artenschutz: Lebensraumverlust
- Artenschutz: Vom Wolf zum Hund
- Artenschutz: Der Drill (Informationen folgen noch)
Platzhalter
1. Handel mit Tieren/Pflanzen oder Teilen von ihnen
Klassenstufe
ab 3. Klasse (bis Sek. II)
Platzhalter
Unterrichtsinhalte
- Was bedeutet Artenschutz? Warum ist es notwendig, Tier- und Pflanzenarten zu schützen?
- Zeigen von Asservaten (Felle, Häute, Elfenbein, Taschen, Souvenirs,…), woher kommen sie und warum werden Tiere und Pflanzen gesammelt/verkauft
- Welche Tier- und Pflanzenarten sind bedroht?
- Mit welchen Tieren, Pflanzen oder Teilen von ihnen wird gehandelt? Warum?
- Welche Folgen hat der Handel?
- Beispiele: Nashornhorn, Elfenbein, afrikanische Teufelskralle, Walfang
- Gibt es Alternativen? Was könnte man anders machen?
- (Spiele aus dem WWF-Artenschutzkoffer)
Platzhalter
Kompetenzen
SDG’s
12/ 14/ 15
Gestaltungskompetenz mit 12 Teilkompetenzen:
1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ 10/ 11/ 12
Kerncurriculum Primarstufe Sachunterricht (Niedersachsen)
Unter anderem…
- erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen oder Tieren und wenden ihr Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung verantwortungsvoll an.
- beschreiben und erklären wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Pflanzen und Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen (Regenwald, Arktis, Meer etc.).
- diskutieren die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme.
- …
Kerncurriculum Realschule Niedersachsen
Die Schülerinnen und Schüler …
- bewerten Naturobjekte unter ästhetischen Aspekten.
- schätzen den Eigenwert von Lebewesen.
- bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.
- …
Kerncurriculum Gymnasium Niedersachsen (Sek I)
EG 2.1, KK 1.1, BW 1, BW 2, FW 3.2, FW 4.2, FW 4.5, FW 4.6
Kerncurriculum Gymnasium Niedersachsen (Sek II)
Einführungsphase: KK 1, KK 3, BW 1
Qualifikationsphase: KK 1, KK 3, KK 5, KK 6, BW 1, BW 2, BW 3, FW 3.3, FW 3.5, FW 4.6, FW 7.7
Platzhalter
2. Artenschutz: Lebensraumverlust
Klassenstufe
ab 3. Klasse (bis Sek. II)
Platzhalter
Unterrichtsinhalte
- Was bedeutet Artenschutz? Warum ist es notwendig, Tier- und Pflanzenarten zu schützen?
- Was bedeutet Lebensraumverlust? Was ist der Lebensraum von Tieren? Warum geht er verloren?
- Beispiel: Arktis – Eisbär (Klimawandel)
- Beispiel: Regenwald – Faultier (Zerstörung des Regenwaldes)
- Beispiel: Wald – Wolf/Fledermaus (Nutzung durch den Menschen)
- Beispiel: Wiesen – Insekten (Einsatz von Pestiziden, Nutzung für die Landwirtschaft)
- Was kann man dagegen tun? Beispiele vor der Haustür: Fledermauskästen, Blumenwiesen säen, Nistkästen aufstellen, Insektenhotels
- Gegenmaßnahmen Klimaschutz: was können wir tun? (weniger Auto fahren, weniger Plastik verwenden, weniger Fleisch oder Bio,…)
- Gegenmaßnahme Konsumverhalten anpassen (auf Palmöl verzichten,…)
- Eventuell Bienenhotels bauen, Saatbomben für Wildblumenwiesen, Nisthilfen für Vögel herstellen.
Platzhalter
Kompetenzen
SDG’s
12/ 13/ 14/ 15
Gestaltungskompetenz mit 12 Teilkompetenzen:
1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ 10/ 11/ 12
Kerncurriculum Primarstufe Sachunterricht (Niedersachsen)
Die Schülerinnen und Schüler können unter anderem…
- reflektieren über einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
- diskutieren die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme.
- erklären, dass sich Veränderungen und Entscheidungen auf die Zukunft auswirken, und diskutieren über Zukunftsvorstellungen.
- …
Kerncurriculum Realschule Niedersachsen
Die Schülerinnen und Schüler …
- erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen.
- nennen und bewerten an einem heimischen Ökosystem die unterschiedliche Interessenlage von Naturnutzern.
- bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.
- beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen im Umgang mit Ressourcen unter sozialen und globalen Gesichtspunkten.
- …
Kerncurriculum Gymnasium Niedersachsen (Sek I)
EG 2.1, BW 1, BW 2, BW 3, FW 3.2, FW 4.5, FW 4.6
Kerncurriculum Gymnasium Niedersachsen (Sek II)
Einführungsphase: EG 1.1, EG 4.4, KK 1, KK 3, BW 1,
Qualifikationsphase: EG 1.1, EG 4.4, KK 1, KK 3, KK 6, BW 1, BW 2, BW 3, FW 3.5, FW 4.6, FW 4.7, FW 7.7
Platzhalter
3. Artenschutz: Vom Wolf zum Hund
Haustierwerdung und Unterschiede zwischen Haus- und Wildtieren.
Klassenstufe
ab 3.Klasse (bis 5./6. Klasse)
Platzhalter
Unterrichtsinhalte
- Was sind die Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden (Körperbau, Lebensweise, Verhalten)
- Wie und wann haben sich Hunde entwickelt? Domestizierung durch den Menschen und gerichtete Zucht
- Warum sind die Wölfe vom Aussterben bedroht? Aktive Ausrottung und Lebensraumverlust
- Was sind die Folgen der Rückkehr von Wölfen in unsere Wälder?
- Was kann man tun um Wölfe und Landwirte/Viehhalter zu schützen?
Platzhalter
Kompetenzen
SDG’s
15
Gestaltungskompetenz mit 12 Teilkompetenzen:
1/ 2 /3 / 4/ 5 / 6/ 7/ 8/ 9/ 10/ 11/ 12
Kerncurriculum Primarstufe Sachunterricht (Niedersachsen)
Die Schülerinnen und Schüler…
- erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen oder Tieren und wenden ihr Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung verantwortungsvoll an.
- beschreiben und erklären wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Pflanzen und Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen (Regenwald, Arktis, Meer etc.).
- diskutieren die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme.
- …
Kerncurriculum Realschule Niedersachsen
Die Schülerinnen und Schüler …
- vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen.
- formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten.
- bewerten Naturobjekte unter ästhetischen Aspekten.
- schätzen den Eigenwert von Lebewesen.
- …
Kerncurriculum Gymnasium Niedersachsen (Sek I)
EG 1.1/ EG 1.2/ EG 2.1/ BW 1/ BW 2/ FW 3.2/ FW 4.2/ FW 4.5/ FW 4.6/ FW 5.2/ FW 7.3/ FW 8.1
Platzhalter